Die Innungsbesten mit Kreishandwerksmeister Martin Gutmann (Bildmitte), KH-Geschäftsführer Axel Hilfenhaus (rechts), der Ersten Kreisbeigeordneten Susanne Simmler (Zweite von rechts) und links vorne der ehrenamtlich Stadtrat Franz Ott - Foto: PM -
Hanau. Die Kreishandwerkerschaft (KH) Hanau würdigte im Rahmen eines Festaktes die besten Gesellen dieses Jahrgangs. Insgesamt waren dabei 18 Innungsbeste am Start. Zahlreiche Obermeister der verschiedenen Innungen, Ehrenmitglieder, Vertreter der lokalen Politik und vor allem zahlreiche Familien der Geehrten nahmen daran teil. Die drei Besten konnten sich auch in diesem Jahr wieder über ein gemeinsames Auto freuen, das die Kreishandwerkerschaft „spendiert“.
Kreishandwerksmeister Martin Gutmann lobte die diesjährigen Innungsbesten für viele gute Eigenschaften – für ihren Fleiß, ihr Durchhaltevermögen und ihr Engagement. Damit seien sie einen wichtigen Schritt in ihre berufliche Zukunft gegangen, die speziell ihnen als den Besten ihres Jahrgangs mit allem offen stehe. Gutmann appellierte aber auch an die frischgebackenen Jung-Handwerker, sich selbst fort zu bilden, zudem den Nachwuchs zu fördern, etwa durch Berufsausbildung.
Der Vertreter der Handwerkskammer Wiesbaden, Vizepräsident Andreas Brieske sagte, es mache ihn stolz, dass die Gesellen sich für einen Handwerksberuf entschieden hätten: „Sie haben auf das Handwerk gesetzt – das war die richtige Wahl.“ Glückwünsche gab es auch von der Ersten Kreisbeigeordneten Susanne Simmler. Sie erklärte überdies, 80 Prozent der öffentlichen Aufträge vergebe der Main-Kinzig-Kreis an das heimische Handwerk. Dies seien rund 35 Millionen Euro, die in die Betriebe vor Ort flössen. Man wolle auch weiterhin das Handwerk stärken und werde in den kommenden Jahren viel investieren. Gleichzeitig ermunterte die SPD-Politikerin die Innungsbesten, sich zu engagieren: „Gerade die, die leistungsbereit sind, müssen Vorbild sein für die Gesellschaft.“
Von 225 in diesem Jahr zur Prüfung angemeldeten Azubis bestanden 175, das entspricht einer Durchfallerquote von 22,2 Prozent. 18 Teilnehmer schafften die Gesamtnote Gut oder Sehr gut und kamen damit in den Genuss der zusätzlichen Ehrung als Innungsbeste. Als Beste der Besten zeichnete KH-Geschäftsführer Axel Hilfenhaus drei junge Menschen aus: Den Elektroniker Robin Firle (Betrieb Herbert Ickes, Biebergemünd) mit 90,4 Punkten, den Fahrzeuglackierer Marius Günther (Betrieb Harald Beckl, Maintal) mit 92,2 Punkten sowie den Tischler André René Hartwig (Betrieb Wolfgang Schreier, Bruchköbel). Er erreichte 93,3 Punkte. Alle drei bekamen, wie im letzten Jahr auch schon, von der KH ein gemeinsames Auto zu Verfügung gestellt, das sie nun jeweils für mehrere Monate fahren dürfen. (KHHU)
Die Innungsbesten der KH Hanau 2015
Christian Wenzel, Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik (Betrieb Struve, Hanau)
Ann-Cathrin Rieger, Bürokauffrau (Betrieb Rieger, Biebergemünd)
Stefanie Pander, Bürokauffrau (Betrieb Metzgerei Zeiss, Hanau)
Leonard Kaiser, Dachdecker (Betrieb Spahn, Schlüchtern)
*Robin Firle, Elektroniker (Betrieb Ickes, Biebergemünd)
Muhammed Gökdemir, Elektroniker (Betrieb R+S Solutions, Hanau)
Yasin Ünsal, Elekroniker (Betrieb R+S Solutions, Hanau)
*Marius Günther, Fahrzeuglackierer (Betrieb Harald Beckl, Maintal)
Franziska Haschka, Fachverkäuferin im Nahrungsmittelhandwerk/ Fleischerei (Betrieb Hiller, Rodgau)
Felix Adam, Fleischer (Betrieb Kuhn, Seligenstadt)
Jan Miller, Kfz-Mechatroniker (Betrieb Staaf, Nidderau)