Hanau. Der Wettlauf um qualifizierte Fachkräfte hat längst begonnen: Laut Prognosen des Fachkräftemonitors der deutschen Industrie- und Handelskammern (IHK) fehlen bis zum Jahr 2020 in ganz Hessen 166.000 Fachkräfte. Allein im Main-Kinzig-Kreis klafft eine Lücke zwischen Angebot und Nachfrage bis 2020 von 8.000 Personen.
„Egal ob Auszubildender, Berufseinsteiger oder qualifizierte Fachkraft – gute Leute für das Unternehmen zu gewinnen, weiterzubilden und zu halten wird immer öfter zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil“, berichtet IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Gunther Quidde. Hierbei sind geänderte Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Der Anspruch der Generation Y, also der heute 18 bis 35 Jahre alten Beschäftigten, an die Arbeitsbedingungen ist ein anderer als der von Arbeitnehmern, die in den 60er und 70er Jahren ins Berufsleben eintraten. Work-Life-Balance, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die persönliche Weiterentwicklung spielen eine größere Rolle als früher. Wichtig für die betriebliche Personalpolitik ist die betriebliche Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften durch duale Studiengänge und andere Weiterbildungsmaßnahmen. Es gilt ferner, Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, um die Fachkräftelücke zu schließen.
Interessierte Unternehmer, Geschäftsführer und Personalverantwortliche erfahren mehr auf dem Fachkräfte-Forum in der IHK in Hanau am Freitag, dem 30. September, von 13.00 bis 16.00 Uhr. In mehreren Fachvorträgen erhalten die Teilnehmer praktische Tipps und Best-Practice-Beispiele zu den Themen Aus- und Weiterbildung, duales Studium, Beschäftigung von Flüchtlingen, Maßnahmen zur Steigerung der eigenen Attraktivität sowie zum effizienten Einsatz der Digitalisierung zur Fachkräftesicherung. Zum Fachkräfte-Forum anmelden können sich Unternehmer, Geschäftsführer und Personalleiter online unter Telefon (06181) 92 90 – 81 22, E-Mail m.bonnes@hanau.ihk.de. Der Eintritt ist frei.
Industrie- und Handelskammer
Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern
Am Pedro-Jung-Park 14
63450 Hanau