Dr. Ingo Wiedemeier (Vorstandsvorsitzender), Erich Pipa (stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender) und Nils Galle (Vorstandsmitglied) bei der Vorstellung des Geschäftsberichtes 2015 - Foto: Gottlieb -
Hanau. Die Sparkasse Hanau hat im Jahr 2015 ihren Geschäftsertrag auf 114,5 Millionen Euro gesteigert. Beim Betriebsergebnis vor Bewertung erreichte die Sparkasse Hanau 50,9 Millionen Euro. Das Betriebsergebnis nach Bewertung, also nach Wertberichtigungen, lag bei 54,2 Millionen Euro. Dass das Betriebsergebnis nach Bewertung höher ist als vorher, ist auf Auflösungen bei der Kreditrisikovorsorge sowie auf Zuschreibungen bei Wertpapieren zurückzuführen. Dies teilte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Hanau, Dr. Ingo Wiedemeier, auf der Jahrespressekonferenz des Instituts mit.
Nach Abzug des neutralen Ergebnisses und der Steuerzahlungen bleiben 30,8 Millionen Euro an Gewinn. Davon gehen direkt 21,8 Millionen Euro in die Reserven. Neun Millionen Euro werden – wie im Vorjahr – als Bilanzgewinn ausgewiesen. Das Gesamtkapital steigt damit auf rund 431,5 Millionen Euro. Wiedemeier führte dieses Ergebnis auf gestiegene Erträge im Kundengeschäft zurück. So stieg die Zahl der Girokonten erneut deutlich an: Unter dem Strich gewann die Sparkasse 3.130 neue Girokonten hinzu.
Ebenfalls erfolgreich verlief das Depotgeschäft. So stieg das Geldvermögen (Spareinlagen und Depotvolumen) der Privatkunden im Jahr 2015 um 130 Millionen Euro auf rund 2,6 Milliarden Euro. Wiedemeier kündigte an, das Wertpapiergeschäft weiter ausbauen zu wollen. „Um dies zu erreichen, haben wir gemeinsam mit der Deka ein besonderes Produkt für unsere Kunden aufgelegt: den Sparkasse Hanau Grimmfonds. Der Grimmfonds kann nur exklusiv über die Sparkasse Hanau erworben werden. Er ist ein vermögensverwaltender Fonds, der aussichtsreiche und Erfolg versprechende Mischfonds des Gesamtmarktes in nur einer Einzelanlage bündelt. 1.100 Kunden halten den Grimmfonds in ihrem Depot. Das derzeitige Depotvolumen beträgt rund 24 Millionen Euro“, erläuterte der Vorstandschef.
Getragen wird das Ergebniswachstum auch durch das Kreditgeschäft. Die Kredit-Neuzusagen lagen im Jahr 2015 bei 513 Millionen Euro (im Vorjahr 382 Millionen Euro). Speziell das Baufinanzierungsgeschäft verlief sehr positiv. Die Sparkasse hat im Jahr 2015 rund 2.000 (im Vorjahr 1.600) private Wohnungsbaudarlehen mit einem Volumen von 276 (im Vorjahr 212) Millionen Euro ausgereicht. „Wir profitieren damit von der guten Entwicklung in unserem Geschäftsgebiet, insbesondere von der positiven Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Hanau und im Altkreis Hanau“, erklärte Wiedemeier.
Darüber hinaus hat die Sparkasse stets die Entwicklung der Kosten im Blick gehabt. Die Sach- und Personalkosten sind, wie in der Unternehmensplanung kalkuliert, leicht gestiegen. Dies hat sich daher auch in einer leicht erhöhten Kosten-Ertrags-Relation niedergeschlagen. Dieses Verhältnis gibt an, wie viele Cent ausgegeben wurden, um einen Euro zu verdienen.
Die Kosten-Ertrags-Relation lag im Jahr 2015 bei 55,6 Prozent gegenüber 54,0 Prozent im Jahr 2014.
Wiedemeier kündigte an, dass sich die Sparkasse Hanau am Online-Bezahldienst Paydirekt beteiligen werde. Im Unterschied zu anderen Bezahldiensten ist Paydirekt kein Drittanbieter. Das bedeutet, dass der Zahlungsablauf bei Paydirekt ohne Zwischenstation direkt zwischen der Bank und dem Händler abgewickelt wird. Das Kreditinstitut prüft, ob der Kunde zahlungsfähig ist, und schickt dem Händler eine Bestätigung. „Händler können sich dadurch mehr Sicherheit versprechen“, erklärte Wiedemeier.
Zudem werde die Sparkasse das Filialnetz weiter auszubauen. So wird die Sparkasse ab Juni dieses Jahres mit einer Filiale in der „Neuen Mitte“ in Nidderau präsent sein. Darüber hinaus ist geplant, eine SB-Filiale im neuen Nahversorgungszentrum „Rondo Steinheim“ zu eröffnen.
Erich Pipa, Landrat des Main-Kinzig-Kreises und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender der Sparkasse, wies darauf hin, dass die Sparkasse von der guten Konjunktur im Main-Kinzig-Kreis profitiert habe. „Denn unsere Sparkassen sind in der hiesigen Region verankert und mit ihrer Geschäftspolitik eng an die Realwirtschaft vor Ort angebunden“, erklärte Pipa. So habe sich die Sparkasse Hanau dem wichtigen Zukunftsthema „Klima- und Umweltschutz“ gewidmet und sich maßgeblich an der Finanzierung energieeffizienter Projekte über öffentliche Mittel beteiligt, so Pipa. Die Sparkasse Hanau hat im Jahr 2015 für Kunden 366 Anträge mit einem Volumen von fast 32 Millionen Euro für Darlehen aus öffentlichen Mitteln gestellt.
Der stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende hob auch das gesellschaftliche Engagement der Sparkasse hervor. Demzufolge hat das Institut im vergangenen Jahr 617 Vereine, Initiativen und Institutionen mit rund 1,13 Millionen Euro in Form von Spenden und durch Sponsoring unterstützt. (skhu)