Betriebe können ihre Mitarbeiter bei der Gestaltung des Arbeitsweges gezielt unterstützen. - Foto: ACE Auto Club Europa / Gust
Berlin. Gefordert aber nicht immer gefördert: Mitarbeiter sollen flexibel sein und sind das laut Zahlen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur auch: Ein Viertel der Erwerbstätigen braucht deshalb jeden Tag mindestens eine Stunde für den Weg zur Arbeit. Kommen täglich Staus, Umleitungen und die Parkplatzsuche dazu, sind Auto-Pendler häufig genervt.
Doch obwohl es in vielen Fällen Alternativen gibt, wie beispielsweise Bus und Bahn, das Fahrrad oder auch Fahrgemeinschaften, werden diese zu selten genutzt. Denn für die meisten Pendler ist die Wahl des Verkehrsmittels feste Gewohnheit. Wenn Mitarbeiter allerdings umziehen, den Betriebsstandort wechseln oder sogar einen ganz neuen Job anfangen, müssen sie ihren Arbeitsweg neu organisieren. In dieser Situation sind sie für Empfehlungen besonders offen. Hier setzt der ACE Auto Club Europa an und unterstützt in seinem Projekt „Gute Wege zur guten Arbeit“ Betriebe bei der Mobilitätsberatung.
Denn wenn Betriebe das Mobilitätsverhalten ihrer Mitarbeiter gezielt mitgestalten, profitieren beide Seiten: Für Arbeitnehmer wird der Arbeitsweg unter Umständen gesünder, schneller und günstiger; das Unternehmen wiederum kann seine Attraktivität als Arbeitgeber steigern und Kosten sparen. Wenn beispielsweise mehr Mitarbeiter mit öffentlichen Verkehrsmitteln statt mit dem Auto kommen, schrumpft der Parkraumbedarf.
Insgesamt sucht der ACE zehn Pilotbetriebe, die ihre Mitarbeiter zum Arbeitsweg beraten möchten. Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an Unternehmen in ganz Deutschland. Während der Pilotphase entsendet der ACE einen Mobilitätsberater in die teilnehmenden Betriebe. Der Berater analysiert den Standort sowie individuelle Arbeitswege und erstellt gemeinsam mit dem Projektteam maßgeschneiderte Informationsmappen für zehn ausgewählte Beschäftigte. Die Mappen enthalten eine spezifische Kalkulation der Kosten je Verkehrsmittel und listen zeitsparende Routen von der Haustür des Arbeitnehmers bis zum Arbeitsplatz auf. Darüber hinaus wird der Beschäftigte über bestehende Mobilitätsangebote des Arbeitgebers informiert. Bei Interesse an einer kostenfreien Mobilitätsberatung für neue Beschäftigte können Betriebe das Projektteam „Gute Wege zur guten Arbeit“ kontaktieren: gutewege@ace-online.de
Kontakt:
ACE Auto Club Europa e.V.
Projekt "Gute Wege zur guten Arbeit"
Stefan Haendschke (Projektleiter)
Tel.: 030 278 725-20
E-Mail: gutewege@ace-online.de