Wirtschaftsdezernent zum Erfahrungsaustausch in der Hanauer Arbeitsagentur
Hanau. Über die Arbeitsmarktentwicklung im Bezirk der Hauptagentur Hanau mit einer "erfreulich tiefen Erwerbslosenquote von 5,7 Prozent" im November informierte sich Wirtschaftsdezernent Dr. Ralf-Rainer Piesold bei einem Treffen mit dem Leiter der Agentur für Arbeit, Alexander Noblé. "Die 4,5-prozentige Steigerung bei den sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze in den vergangenen 15 Monaten ist die höchste seit den 70er Jahren", betonte Dr. Piesold. Das entspricht einem Zuwachs von ca. 2000 auf nunmehr rund 44.000 Arbeitsplätze.
Der städtebauliche Schub auf den Konversionsflächen und in der Innenstadt birgt nach Ansicht Alexander Noblés ein weiteres großes Potenzial an Arbeitsplätzen im Dienstleistungssektor. "Hier gibt es tatsächlich einen Nachholbedarf", bestätigte Dr. Piesold. "Und dem können wir abhelfen, wenn in den nächsten drei Jahren im Fachmarktzentrum Kinzigbogen und im Einkaufszentrum auf dem Freiheitsplatz hunderte neuer Arbeitsplätze geschaffen werden."
Sorgen bereitet dem Wirtschaftsdezernenten und dem Leiter der Arbeitsagentur der Fachkräftemangel, der nach Einschätzung Noblés ab 2015 noch stärker wird, "wenn der Zustrom an jungen Leuten in Ausbildung und Beruf nachlässt. Noch zehren wir von den Umständen, die sich durch die Bundeswehrreform und die starken G8-Jahrgänge ergeben. Doch dieser Effekt entfällt in wenigen Jahren."
Fachkräfte in die Brüder-Grimm-Stadt zu ziehen, sieht Dr. Piesold deshalb als eine der "großen arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen" an. Und das bedeute, "dass wir Voraussetzungen schaffen müssen, dass Menschen gerne in Hanau leben und arbeiten wollen - mit attraktivem Wohnraum und einer Infrastruktur, in der sich Beruf und Familie und Beruf und Pflege gut vereinbaren lassen." Hanau sei in der Hinsicht offensichtlich auf einem guten Weg. Das misst der Wirtschaftsdezernent beispielsweise daran, dass die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner mit Hauptwohnsitz in der Brüder-Grimm-Stadt von Januar 2010 bis Oktober 2011 um 1354 auf nunmehr 89.302 gestiegen ist. (pshu)