Die erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler und Carsten Kauck informieren sich über das seit Jahren erfolgreiche Betreuungsprojekt „SOwieDAheim“. - Foto: MKK -
Main-Kinzig-Kreis. Am Montag, 7. September, 22 Uhr wird im Programm des Norddeutschen Rundfunks (NDR) ein Bericht über das bundesweit einmalige Projekt der häuslichen Tagespflege ausgestrahlt. Der Beitrag läuft in der Reihe „45 Minuten“ unter dem Titel „Demente Eltern – was tun?“. Der Regisseur stellt in seinem Beitrag besondere Ideen der Versorgung demenzerkrankter Menschen dar. Neben dem „Demenzdorf“ und der „Demenz-WG“ als Beispiel für Wohnmöglichkeiten wird SOwieDAheim als Beispiel für ambulante Versorgung gezeigt.
Vor neun Jahren startete der Main-Kinzig-Kreis das Modellprojekt. Nach schottischem Vorbild bringen Angehörige ihre hilfe- und pflegebedürftigen Lieben zweimal wöchentlich zu Besuch in eine andere Familie, wo sie in kleinen Gruppen in familiärer Atmosphäre betreut werden. So können die Angehörigen einmal abschalten und neue Kräfte für die verantwortungsvolle Aufgabe schöpfen.
„,SOwieDAheim‘ ist ein Vorzeigeprojekt des Main-Kinzig-Kreises in ganz Deutschland. Aus dem ganzen Bundesgebiet kommen Menschen zu uns, informieren sich und versuchen, dieses Modell für ihre Region zu übertragen“, erklärt Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler. „Wir sind von dem Konzept überzeugt und erzielen eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung damit“. Davon machte sich auch vor einigen Tagen der Beauftragte für Demographie im Main-Kinzig-Kreis, Carsten Kauck, ein Bild und zeigte sich begeistert.
Die qualitätsgesicherte Tagespflege ist ein niedrigschwelliges Angebot, das vor allem auf bürgerschaftliches Engagement setzt. Die Zielgruppe der Betreuungspersonen sind Menschen die Interesse am Bürgerschaftlichen Engagement haben, mit Schwerpunkt auf Menschen über dem 50. Lebensjahr, insbesondere Hausfrauen, Teilzeitbeschäftigte und Rentner. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger beginnt am 22. September eine erneute Schulung, es sind noch einige Plätze frei. Angehörige oder Interessierte an einer Tätigkeit bei „SOwieDAheim“ erhalten weitere Informationen bei Gabriele Karadeniz unter der Telefonnummer 06051-974148052 oder per E-Mail unter gabriele.karadeniz@kca-mkk.de. (MKK)