Landesehrenbrief für Dr. Gerhard Morlock (Copyright: Stadt Hanau)
Hanau. "Jeder Bürger kann im Rahmen seiner Möglichkeiten einen aktiven Beitrag für die Gesellschaft leisten. Dieser festen Überzeugung folgend, hat er sich selbst über viele Jahrzehnte tatkräftig eingebracht und so seine ganz persönliche Antwort auf die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit gegeben." Mit diesen Worten würdigte Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky das langjährige Wirken von Dr. Gerhard Morlock. Im Rahmen einer Feierstunde im Rathaus erhielt dieses Engagement nun mit der Verleihung des Landesehrenbriefes eine besondere Anerkennung. Oberbürgermeister Kaminsky überreichte die Urkunde am Donnerstag persönlich und unterstrich dabei, dass es ihn als Oberbürgermeister dieser Stadt immer wieder freue, wenn er mit einer solchen Auszeichnung auch den öffentlichen Dank der Stadt überbringen könne.
Als eines von vielen Beispielen für diesen gelebten Bürgersinn erinnerte der OB in seiner Ansprache an die spontane Geste des Geehrten, als dieser 2017 anlässlich der Diamantenen Hochzeit mit seiner Frau Waltraud spontan 3.000 Euro für die Wiederherstellung der zuvor gestohlenen Gedenktafeln auf dem Hanauer Hauptfriedhof gespendet hatte.
Doch die Liste der ehrenamtlichen Tätigkeiten zum Wohle der Stadtgesellschaft ist lang. Wie der OB ausführte, war es der Einfluss von politischen Persönlichkeiten wie Theodor Heuss und dessen Aussage "Demokratie braucht Demokraten", der dazu geführt hat, dass Dr. Morlock 1972 in die FDP eingetreten ist. Ab 1974 übernahm er verschiedene Funktionen im Vorstand der FDP Hanau und des Main-Kinzig-Kreises. Mit Bildung des Main-Kinzig-Kreises 1974 wurde er in den Kreistag gewählt, dem er bis 1987 angehörte und wo er zuletzt als Fraktionsvorsitzender wirkte.
Bei der Stadt Hanau brachte er sein Wissen und Sachverstand von 2006 bis 2011 im Beirat für Stadtgestaltung ein. Von 2010 bis 2015 gehörte er dem Gemeindewahlausschuss an und ist seit 2016 dort Beisitzer. Dr. Morlock war maßgeblich beteiligt an der Gründung der Brüder-Grimm-Berufsakademie und damit verbunden an der Sicherung der Zeichenakademie. Von 2011 bis 2016 gehörte er dem Aufsichtsrat der Brüder-Grimm-Berufsakademie an.
Wie OB weiter erläuterte, hat Dr. Morlock als Vorstandmitglied des Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hessen e.V. (ASK) von 1993 bis 2008 einen ganz wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass sich der Verein mit seinen zahlreichen Projekten einen Namen gemacht und sich ständig weiterentwickelt hat. Dr. Morlock hat die Geschäftsführung des ASK immer kritisch begleitet und unterstützt. "Dabei zeigte er sich immer offen für neue Entwicklungen und dachte zukunftsorientiert", würdigte OB Kaminsky den Einsatz des Geehrten, der sich stets die Zeit genommen habe, sich selbst fachkundig zu machen und sich inhaltlich mit den Themen der Jugendhilfe zu beschäftigen.
Wie breit aufgestellt das Engagement von Dr. Morlock all die Jahrzehnte war, zeigen weitere Projekte, denen er viel Zeit und Energie gewidmet habe, ohne sich dabei in den Vordergrund zu spielen, so Kaminsky. "Wir haben es ihm entscheidend mit zu verdanken, dass die Thermoselect-Müllverschwelungsanlage im Hanauer Hafen verhindert wurde." Wichtige Impulse kamen von ihm zur Einrichtung der Psychiatrie am Klinikum Hanau. Bei der Hessischen Landesregierung setzte er sich über viele Jahre beharrlich für die Sanierung der Wilhelmsbader Arkadenbauten ein.
Dass sich Dr. Morlock mit so viel Engagement in der Grimm-Stadt eingebracht habe, sei für Hanau ein überaus glücklicher Umstand, so OB Kaminsky am Ende seiner Laudatio. "Ein derart kontinuierlicher ehrenamtlicher Einsatz für die Gemeinschaft als Zeichen von Solidarität und gelebtem Bürgersinn ist außergewöhnlich und für eine funktionierende Stadtgesellschaft unverzichtbar. Ohne Menschen wie Dr. Morlock wäre die Stadt Hanau und ihre Bürgerschaft sehr viel ärmer. Aber solange wir auf solche ehrenamtliche Unterstützung wie die des heute Ausgezeichneten zählen können, schaue ich für unsere Stadt mit Optimismus in die Zukunft." (pshu)