Jean Förster und Jochen Stenger bei der Eröffnung - Foto: GG -
Hanau. Die Hanau Tierärztin Dr. Ines Ott und Jean Förster haben in der Hanauer Brüder-Grimm-Straße eine neue Ausstellungsfläche für Künstler und Fotografen geschaffen. Im Keller der Tierarztpraxis entstanden großzügige Räume für die Präsentation künstlerischen Schaffens.
Am Flügel: Philipps Solari - Foto: GG -
Mit einer Ausstellung von Jochen Stenger wurde die Örtlichkeit am Sonntag eröffnet. Der Pianist Philippe Solari unterhielt die anwesenden Gäste mit Weltmusik. Jean Förster begrüßte die Gäste und eröffnete mit einer kurzen Ansprache den Nachmittag.
Richard Schaffer-Hartmann - Foto: GG -In das Werk von Jochen Stenger führte der ehemalige Leiter der Hanauer Museen Richard Schaffer-Hartmann ein.
Jochen Stenger zeigt viele SW-Fotos die noch zu analogen Zeiten entstanden sind und im Fotolabor tatsächlich "entwickelt" wurden. Nur noch wenige können sich heute die Arbeit im Fotolabor vorstellen. Hier wurde mit Händen tatsächlich im Lichtstrahl des Vergrößerungsgeräts "gemalt" und dunkle Flächen zu betonen und helle Flächen mehr visuelle Starke zu verleihen. Oft waren mehrere Abzüge notwendig um sich dem gewünschten Ergebnis anzunähern.
Das sind Dinge die es heute bei der digitalen Fotografie in dieser Form nicht mehr gibt und viele ernsthafte Fotografen zu teils kostspieligen Softwareprogramme greifen lässt.
Dr Ines Ott (links) konnte auch die Hanauer Kunsthistoriker Bott begrüßen - Foto: GG -
Stenger Fotos stammen aus vergangenen Jahrzehnten und sind in Italien und der südfranzösischen Provence entstanden. Schwerpunkte der Ausstellung sind u. a. „Lichtspiele“, Fotografien, die auf Reisen zu den griechischen Inseln entstanden, weitere drei Schwerpunkte sind Arbeiten aus der Toskana, Piemont und Lago Maggiore unter dem Titel „Momemti Italiani“, „Menschen aus der Provence“ und großformatige Portraits von „Jungen Migrantinnen“.
Auch Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck informierte sich über die neue Örtlichkeit bei Jean Förster - Foto: GG -
Besonderes Interesse fand Stengers Arbeit "Hanauer Portraits" aus dem Jahre 1997. Die Fotos wurden digitalisiert und auf einem Monitor als Fotoshow gezeigt. Hier konnte man auch bereits verstorbene Hanauer wie Hubert Zilch oder Muffel Mück wiedersehen.
Hanauer Portraits auf dem Bildschirm - Hanauer vor 20 Jahren - Foto: GG -
Dieses Projekt soll nun ein Update bekommen. Unter dem Namen "Hanauer Portraits 2.0" werden Persönlichkeiten aus Hanau gesucht, die sich fotografieren lassen wollen. Das können Prominente ebenso sein wie einfache Bürger, Gewerbetreibende, Handwerker, Sportler. Es wird ein interessanter Querschnitt aus der Bevölkerung gesucht. (Text+Bild: Günter Gottlieb)
Vorschläge werden erbeten an
Tierarztpraxis
Projekt: Hanauer Portraits 2.0 /gesund . gemeinsam . alt .werden
Brüder-Grimm-Straße 3
63450 Hanau
Tel. 06181 22492
Die Ausstellung ist noch bis zum 10. August 2018 montags bis freitags von 15 ‑18 Uhr in der Tierarztpraxis‑Hanau, Dr. Ines Ott, Brüder‑Grimm‑Str. 3, 63450 Hanau zu besichtigen.