Im neuen Look präsentiert sich das Parkhus Nürnberger Straße - Foto: Gottlieb -
Hanau. Wochenlang war das Parkhaus Nürnberger Straße wegen Sanierungsarbeiten verhüllt. Jetzt ist es „am östlichen Eingang zur Hanauer City zu einem städtebaulichen Hingucker geworden“, wie Stadtrat Thomas Morlock als Aufsichtsratsvorsitzender der Hanauer Parkhausgesellschaft (HPG) bei der feierlichen Eröffnung des modernisierten Gebäudes sagte. Er würdigte den Einsatz des bisherigen HPG-Geschäftsführers Jens Gottwald, der „den Umbau entscheidend vorangetrieben und gestaltet“ habe.
Oberbürgermeister Claus Kaminsky hob hervor: „Mit rund 3000 Auto-Einstellplätzen allein in Parkhäusern und Tiefgaragen bietet die HPG ein wahrlich komfortables Angebot für unsere Innenstadt.“ Die aufwendige, insgesamt 5,4 Millionen Euro teure Sanierung und Modernisierung in der Nürnberger Straße, verbunden vor allem mit einer Betoninstandsetzung, begann im Herbst 2014. HPG-Geschäftsführer Markus Henrich dankte den Kurzzeitparkern für die gezeigte Geduld, bis die Modernisierung nun vollendet sei.
Dass das Parkhaus Nürnberger Straße mit seinen 348 Auto-Einstellplätzen zum „Hingucker“ geworden ist, dafür sorgen vor allem die Lochblech-Fassadenteile aus eloxiertem Blech. „Sie ergänzen die historischen Ansichten an den Fassaden der Gebäude auf dem Marktplatz und in der dortigen Tiefgaragen-Einfahrt vortrefflich“, sagte OB Kaminsky bei der Eröffnungsfeier. In der Nürnberger Straße ist nicht nur eine alte Ansicht vom Kaufhof (vormals Kaufhaus Tietz) zu sehen, als das Kaufhaus bis zum Umzug zum Marktplatz noch dort beheimatet war, wo heute das Parkhaus steht. Darüber hinaus sind historische Darstellungen des Altstädter Marktes, der Platzes an der Wallonisch-Niederländischen Kirche, des Rathauses am Marktplatz, des Schlosses Philippsruhe, des Steinheimer Schlosses und aus dem Kurpark Wilhelmsbad zu sehen. „Die Parkhausgesellschaft trägt mit dazu bei, dass sich Menschen mit ihrer Stadt Hanau identifizieren“, betonte OB Kaminsky.
Wie entstehen solche Fassadenansichten? Eine auf Lochplatten spezialisierte Münchener Firma lässt per Laser die auf ein Blech projizierte Bildvorlage viele hundert nur wenige Millimeter Durchschnitt messenden Löcher maschinell stanzen. Sie ordnet diese entsprechend dem Wunsch des Auftraggebers gerade, diagonal oder versetzt an. Die Firma schuf auch die Lochbleche am Marktplatz.
Die Größe der alten Stadtansichten auf Lochblech passen sich an der Fassade des Parkhauses Nürnberger Straße den Geschosshöhen von 2,50 Meter an. Die Darstellungen sind unregelmäßig angeordnet. Das Herstellen dieser Lochbleche dauerte rund zwei Monate.
Mit diesem Schritt schloss die HPG den Feinschliff für das Parkhaus Nürnberger Straße ab. Ein wesentlicher Teil des vorherigen Sanierungsabschnittes betraf die Ein- und Ausfahrten sowie die Umfahrungen und Rampen bis hin zu höchsten Parkebene 14, ebenso Stahlbauarbeiten an der Überdachung und der Fassade.
Das stets gut ausgelastete Parkhaus Nürnberger Straße bietet 356 Einstellplätze. Es verfügt über sechs Ladestationen für Elektro-Autos. Auf das neue Dach des Parkhauses, ebenfalls Teil der Modernisierung, lässt die HPG eine Photovoltaik-Anlage installieren, um Strom aus Sonnenlicht zu gewinnen.
Die Sanierung erbrachte für Kundinnen und Kunden weitere Vorteile: Die Zahl der Behinderten-Parkplätze stieg von zwei auf acht, die der Eltern-Kind-Parkplätze von 3 auf 15 und die der Frauen-Parkplätze von 6 auf 18. Breitere Abstellplätze für Menschen mit Kindern sowie Behinderte mit Rollstuhl sind an Stellen angebracht, wo mehr Platzbreite möglich ist. Sogenannte Parkteppiche sind als Flächen, auf welche die Autos passen, kundenfreundlich gekennzeichnet. Neue LED-Lampen sorgen für bessere Ausleuchtung, ein besseres Sicherheitsempfinden bei Parkkundinnen und geringeren Stromverbrauch. Ein farbiges Bodenleitsystem erleichtert den Fußweg zum Ausgang.
„Der erfolgreiche Abschluss der aufwendigen Sanierung macht uns zuversichtlich, dass das Parkhaus Nürnberger Straße bei den Kunden sehr gut ankommt“, bilanziert Aufsichtsratsvorsitzender Morlock optimistisch. „Die HPG hat Top-Niveau zu bieten“, meint Geschäftsführer Markus Henrich. (Parken-Hanau)