Rathaus am Markt - Foto: Gottlieb -
Hanau. Verschiedene Organisationsänderungen sorgen vom 1. Oktober an für neue Verantwortlichkeiten und Aufgaben innerhalb der Unternehmung Stadt Hanau. Betroffen davon sind alle Dezernate sowie die Beteiligungsholding Hanau GmbH (BHG). „Ungeachtet von Zuständigkeitsregelungen gehe ich aber davon aus, dass wir auch künftig dezernatsübergreifend und lösungsorientiert zusammenarbeiten“, unterstreicht Oberbürgermeister Claus Kaminsky, dass er an dem guten Stil der Kooperation festhalten wird.
Wie er weiter im Detail erläutert, ist die BHG durch die neue Stabsstelle zur Umsetzung des Aufgabengebietes Digitale Infrastruktur und eGovernment-Konzepte von der Organisationsänderung betroffen. Die Geschäftsstelle IT der Stadtverwaltung geht künftig in den Zuständigkeitsbereich des OB über und wird organisatorische dem Fachbereich 1 zugeordnet. Gleichzeitig erhält die Stabsstelle die Aufgabe, eine Lenkungsgruppe Digitale Infrastruktur und eGovernment einzurichten, in der neben der BHG und des IT-Centers auch der Fachbereich Personal, Organisation und Kommunikation sowie die Abteilung Zentrale Verwaltung vertreten sind.
Eine weitere Änderung betrifft den Eigenbetrieb Hanau Immobilien- und Baumanagement, der künftig in das Dezernat von Stadtrat Axel Weiss-Thiel fällt. Die Geschäftsstelle Informationstechnologie gibt er dafür an das Dezernat des OB ab. Die Zuständigkeiten für den Geschäftsbereich Schulen und Soziales sowie für den Eigenbetrieb Hanau Kindertagesbetreuung verbleiben bei Weiss-Thiel.
Neu im Dezernat von Stadtrat Andreas Kowol ist künftig das Frauenbüro angesiedelt, der darüber hinaus auch weiterhin für den Geschäftsbereich Nachhaltige Strategien und den Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service verantwortlich bleibt. Daneben ist Kowol künftig der ständige Vertreter des OB bei der Straßenverkehrsbehörde. Das bedeutet auch, dass damit alle Fragen rund um das Thema Verkehr in seine politische Verantwortung fallen. Mit dieser neuen Regelung korrespondiert schließlich auch sein Vorsitz in den Aufsichtsräten der Hanauer Straßenbahn GmbH und der Hanauer Parkhaus GmbH.
Darüber hinaus liegt die Federführung für die Entwicklung des Kanzleigebäudes, die Entwicklung des Hauptbahnhofes sowie die Themenbereiche Schienenverkehr und Deutsche Bahn, Fluglärm und Flughafen sowie Klimaschutz und die Ansiedlung eines Wasserstoffzentrums weiterhin bei Stadtrat Kowol.
Eine Erweiterung des Aufgabengebietes erfährt die Stabsstelle Prävention, der künftig auch die Aspekte Sicherheit und Sauberkeit zugeordnet sind. Hier wird deshalb eine Lenkungsgruppe Prävention, Sicherheit und Sauberkeit etabliert, in der das Ordnungsamt, der Eigenbetrieb Hana Infrastruktur Service, die Hanau Marketing GmbH, die Hanau Straßenbahn GmbH, die Lokale Nahverkehrsorganisation GmbH, die Hanauer Parkhaus GmbH sowie der Fachbereich Soziale Dienste gemeinsam die relevanten Themen bearbeiten. (pshu)