In Hanau sollen bereits Kinder an die Forschung herangeführt werden. Foto: KPS -
Hanau. Das „Haus der kleinen Forscher“ ist eine, seit 2008 auch in Hanau bestehende, bundesweite Initiative mit dem Ziel, die frühkindliche Bildung im Bereich der Naturwissenschaften zu fördern. Den natürlichen Forscherdrang von Kindern unterstützen, die Kinder mit naturwissenschaftlichen Phänomenen begeistern – das ist Ziel der Fortbildungen für die pädagogischen Fachkräfte.
Am 02. März startete eine neue Runde mit dem „Basis-Workshop Wasser“ in Hanau. „Wir freuen uns sehr, dass wir insgesamt acht neue Einrichtungen im Netzwerk begrüßen durften, davon beinahe alle von den Eigenbetrieben der Stadt Hanau“, so Stephanie Kämmerer, Leiterin der Familienakademie und Haus-der-kleinen-Forscher-Netzwerkkoordinatorin für Hanau. „Beim Forschen mit den Kindern kommt nicht nur der naturwissenschaftliche Aspekt zum Zuge, der natürlich im Vordergrund steht, nebenbei passiert zum Beispiel auch Sprachförderung, wenn die Kinder erklären, was sie sehen etc.“, so Kämmerer weiter. Die Kathinka-Platzhoff-Stiftung bezuschusst die Workshops mit fast 80 Prozent der Kosten. Dieser Schwerpunkt der Familienakademie ist sehr wertvoll für die Stadt und die Region.
Beate Löb und Uli Brenner, Trainer des „Haus der kleinen Forscher“ in Hanau, ist es besonders wichtig zu betonen, wann und wo forschen überall stattfinden kann: „Wir sind hier ja nicht im Labor einer wissenschaftlichen Einrichtung, sondern wir forschen mit Kindern und entdecken das Ungewöhnliche im Alltag.“ Im ersten Workshop gilt es immer, die Berührungsangst der Erzieher/-innen zu nehmen und die Neugier für Alltagsphänomene zu wecken.
Jede Einrichtung kann die Zertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“ erlangen. Die Familienakademie bietet dazu entsprechende Workshops an. Am 21. September 2016 gibt es noch einmal die Möglichkeit, mit dem ersten Workshop einzusteigen. Auch das Familienzentrum der Stiftung hat im Oktober 2015 bereits zum dritten Mal die Zertifizierung erhalten. Damit zeigte die Einrichtung, dass für die Erzieherinnen die Vermittlung naturwissenschaftlicher Prinzipien gerade im Vorschulalter eine Herzensangelegenheit ist. (kps)