Szene aus den Proben (Foto: TGH)Hanau. Noch liegt der Zauber der Märchenfestspiele über den Amphitheater und schon steht das nächste Kulturangebot für das kommende Wochenende vor der Tür. Mit großem Einsatz probt der ehemalige Festspielleiter der Märchenfestspiele, Dieter Stegmann, mit professionellen und Amateurschauspielern für das große historische Theaterstück „Die Freiheitskämpfer von Hanau“. Stegmann selbst hat das Textbuch zu diesem Stück verfasst und sich intensiv in die Gründergeschichte der Turngemeinde 1837 Hanau a.V. (TGH) vertieft.
Den Besuchern des Theaterstücks wird eine Zeit um 1848 vermittelt, die unglaublich prägend für unsere spätere Demokratie war und an der die Turner der TGH ebenfalls große Verdienste haben. Margret Härtel, die Präsidentin des Fördervereins zum 175jährigen Jubiläums ist auch hell auf begeistert, wie der Endspurt der Proben abläuft. Wie immer bei den Theaterleuten, alles ein wenig hektisch und mit Lampenfieber versehen, jedoch sei schon jetzt ein tolles Theaterstück erkennbar.
Zu den wichtigsten Protagonisten des Bühnenstückes gehört der bekannte Steinheimer Fernsehjournalist Frank Lehmann. Lehmann selbst ein erfahrener Bühnenschauspieler vermittelt als Erzähler, in wahrlich überzeugender Art jene Zeit, in der die Menschen hungerten und nach Freiheit und mehr Rechte lechzten.
August Schärtner wird von Jochen Nötzelmann aus dem bekannten Fritz Remond Theater dargestellt. Des weiteren spielen so bewährte Schauspieler der Märchenfestspiele wie Barbara Bach, Ursula Ruthard, Detlev Nyga, Rüdiger Schade, Werner Resch, Peter Seuffert und weitere Darsteller mit. Selbst die Ex OB Margret Härtel schlüpft auf der Bühne in eine aufmüpfige Dienstmagd. Eine wahrhaft spektakulären Auftritt hat der ehemalige Turnweltmeister und Reckspezialist Eberhard Ginger. Er spielt auf der Bühne nicht nur einen badischen Aufrührer, sondern zeigt auch, was er turnerisch noch leisten kann.
Die TGH ist dem Schirmherrn des Theaterstückes, Oberbürgermeister Claus Kaminsky, sowie Didi Gring dem Festspielleiter der Märchenfestspiele außerordentlich dankbar, das sämtliche technische Einrichtungen der Festspiele für das TGH Theaterstück übernommen werden durften. Ein Zugeständnis, welches der TGH doch viel Mühe und Kosten erspart. Nachträglich musste allerdings das Bühnenbild mit Motiven der Zeit aus 1848 neu gestaltet werden. Hierzu bedient sich Stegmann mit Tricks aus der Phototechnik. Auf großen Tüchern wurden Hanauer Bilder aus der Gründerzeit der TGH verwendet. Auf das vorhandene Bühnenbild angebracht, vermittelt man den Besuchern ein Hanau aus der frühen Zeit der Industrialisierung.
Stegmann ist es hervorragend gelungen, einerseits ein realistisches Bild, anhand einer notleidenden Familie zu zeichnen. Mit vielen lebhaften Elementen und auch spektakulären, aber auch realistisch kämpfenden Darbietungen, zwischen Polizei und Freiheitskämpfern, dargestellt durch die Ju-Jutsu Gruppe der TGH, verspricht dieses historische Theaterstück ein wahres, auch für die Kinder und jugendlichen Zuschauer sehr geeignetes Familienvergnügen zu werden.
Karten für alle Veranstaltungen, sind in der TGH Geschäftsstelle, Jahnstr. 3 mit den üblichen Vorverkaufsgebühren, sowie im Hanauer Leserladen, Lamboystr. 47, zu Preis von 12€ für Erwachsene und Kinder ab 5-14 Jahre für 8€ zu erwerben. Selbstverständlich sind auch noch Restkarten direkt an der Kasse zu den jeweiligen Vorführungen zu erwerben:
Freitag, den 20.07.12 um 20.30 Uhr
Samstag, den 21.07.12 um 15.30 Uhr
Sonntag, den 22.07.12 um 17.00 Uhr