Lesung der Hanauer Schreibwerkstatt am Sonntag, 1. Juli, im Remisenbau Philippsruhe
Hanau. Sie schlenderten, spazierten, liefen durch den Park. Sie taten es an Wochentagen und am Wochenende, gemeinsam oder jeder ganz für sich allein: Die Autorinnen und Autoren der Schreibwerkstatt Hanau waren ein halbes Jahr lang, bei jedem Wetter in der ehemaligen Kur- und Badeanlage Wilhelmsbad unterwegs, bewaffnet mit Laptop, Papier und Stift. Aufmerksam hörten und schauten sie, was der alte Park zu erzählen hat. Was dabei heraus kam, präsentieren sie nun in einer Lesung der VHS-Schreibwerkstatt Hanau in Kooperation mit dem Hanauer Kulturverein am Sonntag, 1. Juli, von 11 bis 13 Uhr, im Remisenbau von Schloss Philippsruhe. Die Remisengalerie ist geöffnet, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.
Die sieben Erzählungen wurden begleitet und lektoriert in Semesterkursen der VHS unter Anleitung des Frankfurter Schriftstellers Berndt Schulz, dessen neuer Kriminalroman "Moderholz" im Frühjahr erschien. In der Lesung erfahren Zuhörerinnen und Zuhörer, welchen Geheimnissen die Schreibenden auf die Spur kamen. Und weil der Staatspark Wilhelmsbad schon Ende des 18. Jahrhunderts angelegt wurde - mit allen seinen bis heute einzigartigen Landschaften und Architekturen - handeln die Erzählungen auch von historischen Begebenheiten. Man begegnet dem historischen Personal. Da ist der Erbprinz Wilhelm, der sich über den Zustand des "Guten Brunnens" sorgt, da kommt das Universalgenie Cancrin des Wegs und der Leibarzt des Erbprinzen hat eine überraschende Idee, da muss sich Prinzessin Karoline an einem sonnendurchfluteten, aber dennoch betrüblichen Morgen für alle Zeiten von ihrem Geliebten Ludwig von Taube trennen. Die Erzählungen spielen auf der Sonnemannwiese, an der Einsiedlergrotte, am Karussell, in der Burgruine, am Brunnentempel, vor der Pyramide, in den Kursälen und Pavillons.
Neben den Erzählungen mit historischen Themen und Motiven entstanden in der Schreibwerkstatt Hanau auch Texte, die in der Gegenwart spielen. So folgen die geneigten Zuhörer einem "Wilhelmsbad-Neurotiker" ins Gelände des Staatsparks, nehmen Platz an einem Naturdenkmal und lauschen den Stimmen aus dem Blätterwerk; und sie erleben, wie sich aus der Tiefe des Karussells ein geheimnisvolles Wesen meldet, dessen Existenz erst heute, durch die Sanierungsarbeiten dort, entdeckt wird.
Starke Frauen und starke Männer, Feen aus nichts als Licht, Gespenster und Kinder, Märchenonkel, Lebenskünstler, Literaten und Liebende - die Welt der Autorinnen und Autoren der Hanauer Schreibwerkstatt ist bevölkert mit bizarren Figuren und außerordentlichen Charakteren; man könnte auch sagen, mit interessanten Menschen von heute.