Ist die Beleuchtung in Ordnung? - Symbolbild: Günter Gottlieb -
Hanau. Die Mängelstatistik des Licht-Tests 2015 in Hessen belegt: Die Anzahl an Fahrzeugen ohne Mängel hat sich in diesem Jahr mit 65,3 Prozent zu 2014 leicht verändert (67,2 Prozent).
Nach Auskunft der Innung des Kfz-Gewerbes Hanau Schlüchtern wiesen immer noch 34,7 Prozent der in den hessischen Kfz-Meisterbetrieben überprüften Fahrzeuge Fehler an der Beleuchtung auf. Bei rund 5 Prozent der Fahrzeuge war mindestens ein Scheinwerfer defekt und jedes elfte Frontlicht war zu hoch eingestellt. Scheinwerfer, die zu niedrig eingestellt waren und die Straße damit unzureichend ausleuchteten wurden mit einer geringfügigen Abweichung vom vergangenen Jahr registriert: 8,3 Prozent im Jahr 2015 gegenüber 6,9 Prozent im Jahr 2014. Ganze 4,6 Prozent fuhren auf einem Auge blind, und ein Totalausfall beider Scheinwerfer kam in genau wie im Jahr 2014 in 0,4 Prozent der Tests vor. Bei der rückwärtigen Beleuchtung hat sich die Mängelquote nur geringfügig von 10 auf 9,4 Prozent verbessert.
Laut Eberhard von Keutz, Obermeister der Innung des Kfz-Gewerbes Hanau-Schlüchtern sind in Hessen 11.733 Tests in die Statistik eingeflossen. „Eine funktionierende Beleuchtungsanlage ist ein Sicherheits-Muss. Jeder Autofahrer hat bestimmt schon einmal erleben müssen, wie gefährlich es ist, wenn ein entgegenkommendes Fahrzeug blendet“, appelliert Obermeister Eberhard von Keutz an die Autofahrer, die Beleuchtung ihres Fahrzeugs kontinuierlich und nicht nur in der dunklen Jahreszeit von einem Meisterbetrieb der Kfz-Innung, erkenntlich am blauen Meisterschild, überprüfen zu lassen. (khhu)